Informationen zum Fasten
Was bedeutet Fasten?
Das Erste, was den meisten Menschen, die noch nicht gefastet haben, zum Thema Fasten in den Sinn kommt, ist Hungern und Abnehmen.
Fasten ist nicht hungern. Wer hungert, fastet nicht.
Es geht beim Fasten um Entgiftung, Entschleunigung, Aktivierung der Abwehrkräfte, Stärkung des Immunsystems und neue Energiegewinnung.
Fasten bedeutet den freiwilligen Verzicht auf feste Nahrung, Genussmittel und Unnötiges für einen begrenzten Zeitraum, um den Körper anzuregen, die in ihm gespeicherte Energie aus seinen Reserven zu nehmen. Beim Fasten entsteht der sogenannte Fastenstoffwechsel. Während der Fastenzeit werden die Verdauungsorgane geschont. Der Körper wird entgiftet und entschlackt, der Darm wird gereinigt und die Durchblutung verbessert. Dieser Reinigungsprozess sorgt für ein positives Körpergefühl. Meist ist die Psyche auch positiv gestimmt, weil während dem Fasten zusätzlich Glückshormone gebildet werden.
Fasten kann prophylaktisch für Gesunde und als Therapie für bereits erkrankte Personen durchgeführt werden.
Es gibt verschieden Alternativen zum klassischen Fasten, wie die Kartoffelkur, Basen-Fasten, Intervallfasten, um einige zu nennen.
Ich biete Fasten nach Dr. Buchinger und Dr. Lützner für Gesunde an als auch basisches Suppenfasten und die basische Kartoffelkur als Alternative, für Personen die kein Heilfasten durchführen können.
Meine 3 Fastenangebote für Sie:
Heilfasten -
"Fasten für Gesunde"
Diese Fastenkur beruht auf der Methode nach Dr. Otto Buchinger/Hellmut Lützner.
Eine reine Trinkkur auf der Basis von Gemüsebrühen und Tees.
Ablauf der Fastenzeit
Es sollte zu Beginn zwei Entlastungstage eingelegt werden. Das kann ein Reis- oder Obsttag sein. Am Tag der Anreise wird abends der Darm gereinigt (Bittersalz). Die Reinigung des Darms entlastet nachhaltig und verbessert den Fastenerfolg.
Die Verpflegung während der Fastentage besteht aus:
- Wasser und Kräutertees
- Gemüsebrühe
- Gemüse-Obst-Saft
- Sauerkrautsaft
- Ingwer
- Honig
- Zitronen
- Heilerde
- mineralische Nahrungsergänzungen
Regelmäßige Darmpflege während der Fastenzeit mit Einläufen oder Sauerkrautsaft sind empfehlenswert. Ebenso sind tägliche Leberwickel hilfreich um die Reinigung des Körpers anzuregen. Unterstützende Maßnahmen wie die täglichen Wanderungen und Wellnessangebote tragen zu einem Wohlbefinden bei. Zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr können Sie Ihre Zeit zur freien Verfügung nutzen, zum Beispiel um in die Sauna oder Schwimmbad zu gehen, Massagetermine zu genießen oder um auszuruhen.
Nach den Fastentagen sind Aufbautage einzuplanen. Aufbautage ist die Umstellung von flüssiger Nahrung auf feste Nahrung. Hier bekommt der Körper Zeit, um die Verdauungssäfte wieder zu aktivieren und den Stoffwechsel auf Normalmodus umzustellen.
Suppenfasten
Das Suppenfasten ist eine sanfte Art des Fastens. Eine „Fasten“-Methode die für viele Menschen geeignet ist. Gerade für Anfänger und ältere Menschen ist es eine verträgliche Variante um sich dem Fasten anzunähern. Für einige Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, ist diese sanfte Alternative auch eine Möglichkeit, den Körper von Ballast und Unnützen zu befreien. Hier sollte jedoch der Arzt zu Rate genommen werden.
Die Ernährung besteht hauptsächlich aus reifem saisonalem Gemüse, Obst und basischen Frühstücksbrei.
Wie Suppenfasten zur Körperreinigung betragen kann:
- Säure-Basen-Haushalt wird ins Gleichgewicht gebracht und
- der geänderte Stoffwechsel entlastet den Körper
- unnötige wird ausgeschieden
- die Organe wie Leber, Nieren und Bindegewebe können sich regenerieren
- Erholungspause für den Darm und Entlastung der Verdauung
Ablauf der Fastenzeit
Es ist empfohlen, vor Beginn der Kur zwei Entlastungstage einzulegen. Das kann ein Reis- oder Gemüse -bzw. Obsttag sein. Dann folgt die Reinigung des Darm (Bittersalz). Die Reinigung des Darms entlastet nachhaltig und verbessert den Fastenerfolg.
Die Verpflegung während der Fastentage besteht aus:
- basischer Frühstücksbrei
- cremige Gemüsesuppe am Mittag
- Gemüsebrühe am Abend
- Gemüse-Obst-Saft bei Bedarf zwischen durch
- Wasser und Kräutertees
- Sauerkrautsaft
- mineralische Nahrungsergänzungen, Heilerde
Regelmäßige Darmpflege während der Fastenzeit mit Einläufen oder Sauerkrautsaft sind empfehlenswert. Ebenso sind tägliche Leberwickel hilfreich um die Reinigung des Körpers anzuregen. Unterstützende Maßnahmen wie die täglichen Wanderungen und Wellnessangebote tragen zu einem Wohlbefinden bei. Zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr können Sie Ihre Zeit zur freien Verfügung nutzen, zum Beispiel um in die Sauna oder Schwimmbad zu gehen, Massagetermine zu genießen oder um auszuruhen.
Kartoffelkur
Die Kartoffelkur ist eine sanfte Art des Fastens. Eine „Fasten“-Methode die für viele Menschen geeignet ist. Gerade für ältere Menschen und Interessierte, die noch nie gefastet haben, ist es eine verträgliche Variante um sich dem Fasten anzunähern. Für einige Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, ist diese sanfte Alternative auch eine Möglichkeit, den Körper von Ballast und Unnützen zu befreien. Hier sollte jedoch der Arzt zu Rate genommen werden.
Wie eine Kartoffelkur zur Körperreinigung beitragen kann:
- Körperreinigung: Der hohe Kaliumgehalt der Kartoffeln unterstützt die Nierenfunktion und hilft, Wasser und Abfallstoffe aus dem Körper zu leiten.
- Magen-Darm-Gesundheit: Kartoffeln sind leicht verdaulich und können bei Magen-Darm-Beschwerden lindernd wirken. Die enthaltene Stärke kann Säure und Giftstoffe im Darm binden.
- Basenbildung: Eine Kartoffelkur kann als basische Kostform betrachtet werden, die zur Entsäuerung des Körpers beitragen soll.
Ablauf der Fastenzeit
Es ist empfohlen, vor Beginn der Kur zwei Entlastungstage einzulegen. Das kann ein Reis- oder Gemüse -bzw. Obsttag sein. Dann folgt die Reinigung des Darm (Bittersalz). Die Reinigung des Darms entlastet nachhaltig und verbessert den Fastenerfolg.
Bei der Kartoffelkur ist die Darmreinigung eine Empfehlung aber nicht zwingend notwendig. Wer die Kartoffelkur zu Hause mit der Darmreinigung starten möchte, bekommt die individuelle Dosis auf Anfrage.
Die Verpflegung während der Fastentage besteht aus:
- natürlich Kartoffeln
- Gemüse, Obst, basisches Müsli
- Wasser und Kräutertee
- Sauerkrautsaft
- mineralische Nahrungsergänzungen, Heilerde
Regelmäßige Darmpflege während der Fastenzeit mit Einläufen oder Sauerkrautsaft sind empfehlenswert. Ebenso sind tägliche Leberwickel hilfreich um die Reinigung des Körpers anzuregen. Unterstützende Maßnahmen wie die täglichen Wanderungen und Wellnessangebote tragen zu einem Wohlbefinden bei. Zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr können Sie Ihre Zeit zur freien Verfügung nutzen, zum Beispiel um in die Therme zu gehen, Massagetermine zu genießen oder um auszuruhen.
Beim ersten Fasten nach Dr. Buchinger kommen die Befürchtungen:
- Schaffe ich es, eine ganze Woche nichts zu essen?
- Habe ich genug Energie, um auch noch beim Fasten zu Wandern?
- Werde ich nicht von Hunger geplagt sein?
- Wie ist mein Wohlbefinden?
Die Zweifel sind unberechtigt. Denn unser Organismus kann mit Hungerperioden umzugehen. Und wenn während der Fastenphase der Darm leer ist, kommt auch kein Hungergefühl auf.
Der Körper stellt auf Sparmodus um. Dadurch benötigt er weniger Energie, nicht nur, weil er keine Verdauungsarbeit während der Fastenzeit leisten muss. Die benötigte Energie holt der Körper sich durch den Reinigungsprozess in den Zellen - Bildlich gesehen: Müllverbrennung mit Energiegewinnung. Auch das Herz schlägt langsamer, der Blutdruck sinkt. Einige Fastende haben darum manchmal anfänglich Kreislaufprobleme und frieren schnell.
Während des Fastens wird eine hormonelle Kettenreaktion in Gang gesetzt. Zu guter Letzt werden Glückshormone gebildet.
Kontakt
info@gemeinsam-fastenwandern.de
Christiane Hefner
Richard-Wagner-Str. 29
76669 Bad Schönborn
tel:+49 15568043976